 
CHANCES OF CRISIS – BEWEGUNGEN AUS EINEM INSTABILEN FELD
Netzwerkprojekt / Round Tables / Workshops / Blog
Die Auswirkungen der aktuellen Finanzkrise auf den Kunst- und Kulturbetrieb haben, in einem ohnehin permanent wirtschaftlich instabilen und für Künstler/innen von prekären Arbeitssituationen gekennzeichnetem Feld, bereits 2009 ihre sichtbaren Spuren hinterlassen. Sollen wir dies als unsere Realität akzeptieren? Oder können wir - gerade jetzt - etwas dagegen unternehmen?
arttransponder initiierte das fortlaufende Projekt, um das Thema durch Workshops und Diskussionsrunden aus einer Perspektive der Möglichkeiten und Potentiale heraus zu betrachten und nach ersten Bestandsaufnahmen Austausch und Vernetzung von Kunst- und Kulturschaffenden und Non-Profit Projekträumen mit dem Ziel zu ermöglichen, neue Formen von Kooperation und politischer Artikulation zu schaffen.
Aktionen 2009:
  Ein erstes Round Table fand am 26. und 27.08.2009 im arttransponder statt, es folgte am 04.10.2009 an der FU Berlin ein Workshop der im Rahmen des Kongresses Make Capitalism History organisiert worden war.
Am 27.10.2009 gab es im arttransponder zum Thema Netzwerkgestaltung - Internetforen und Tauschringe, einen Erfahrungsaustausch mit Mecklenburger Künstlerinnen.
Die Erfahrungen zeigten, dass Künstler/innen und Kunsträume der Bildenden Kunst im Gegensatz zu anderen Gruppen, wie beispielsweise Theaterschaffenden, längerfristig bisher kaum projektübergreifend in größeren, sozialpolitischen Kontexten zusammenarbeiten. Die positive Resonanz auf das Projekt Chances of Crisis zeigte aber auch, dass es jedoch offenbar trotz des vereinzelten Arbeitens und der weit verbreiteten Konkurrenzangst ein starkes Interesse gibt, die vorhandenen Wirkungsbedingungen zu verändern.
Erste Fragen, Bedürfnisse und Themenschwerpunkte, die sich aus den ersten drei Veranstaltungen herauskristallisiert haben, lassen sich wie folgt zusammenfassen:    - Wie kann gemeinschaftlich übergeordnetes Handeln längerfristig funktionieren? Wie kann man eine möglichst nachhaltige Struktur entwickeln? Welche gemeinsamen Handlungsempfehlungen können formuliert werden?
- Wie können temporäre und/oder themenbezogene Zusammenschlüsse aussehen?
- Wie können experimentelle Initiativen und Projekträume an politischen Entscheidungen in Bezug auf die Kultur- und Kreativwirtschaft teilhaben? Wie können sie die Arbeitsverhältnisse von Künstler/innen mitbestimmen und verändern?
- Wie können juristische Organisationsformen (z.B. Landesverbände, Gewerkschaften etc.) zur Stärkung der eigenen Lobby genutzt werden? In welchem Verhältnis stehen Aufwand und Ergebnis?
- Wie lassen sich dauerhaft funktionierende, komplexe Tauschsysteme (Equipment, Raum, Fähigkeiten) entwickeln? Wie kann man einen Konzeptions- und Ressourcenaustausch von Berliner Non-Profit Initiativen anstoßen?
- Wie kann die Ausweitung von gut funtkionierenden Onlinenetzwerken im experimentellen Kunstbereich aussehen? Wie lassen sich die lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Reichweiten am besten kombinieren?
- Ist es möglich in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat Stadtentwicklungs- und Raumstrategien für den künstlerischen Offspace-Bereich zu entwickeln?
- Gibt es Möglichkeiten für gemeinsame Antragstellungen, um Projekte zu fördern? Wie kann man sich zu diesem Zweck national und international zusammenschließen?
- Wie können wir die mangelnde Spenden- und Sponsorenmentalität in Deutschland verbessern?
- Welche Punkte müssen für einen Jourfix erarbeitet werden, um die Berliner Förderlandschaft nachhaltig umzugestalten (z. B. Schaffung einer Strukturförderung)?
Aktionen 2010
2010 begann eine Reihe von öffentlichen Treffen von Non-Profit Projekträumen und Initiativen, bei denen die jeweiligen Gastgeber/innen zunächst ihr Konzept, ihre Arbeitsweise und ihre Räumlichkeiten vorstellen und anschließend zur Diskussion, zum Round Table oder zum Workshop einladen, um ein zentrales Thema zu fokussieren.
  | |  Bilder: Art Laboratory
|
  STRUKTURGESPRÄCHE 2010:
14. Februar 2010, 14 Uhr – Art Laboratory - Roundtable: Spenden und Fundraising 23. März 2010, 17 Uhr – Berliner Pool - Auslotung von Formen zur guten internen Kommunikation und erfolgreicher Außendarstellung 12. Mai 2010, 17 Uhr – Rosalux - Absprache nächster Schritte zur Vorbereitung des Jourfixes 23. Juni 2010, 18 Uhr – Morgenvogel Real Estate - Präsentation, Diskussion der Ergebnisse Arbeitsgruppe Jourfixe
WEITERE AKTIONEN DES NETZWERKS 2010:
20. und 21. März 2010 Im Rahmen der Ausstellungsreihe ZWEIPLUSEINS ist arttransponder eingeladen das Projekt Chances of Crisis vorzustellen und zu diskutieren. Künstlerhaus Artacker e.V., Ackerstraße 18, Berlin
vorgestellt von Kerstin Karge/Tatjana Fell    CRISIS, RUPTURE AND ANXIETY 9. und 10. September 2010 Postgradual Conference, Universität Salford, Greater Manchester, UK
Innerhalb dieser Konferenz wird das Konzept "Krise" durch eine interdisziplinäre Analyse unterschiedlichster Erscheinungsformen in Kunst, Medien und Sozial- und Kulturwissenschaften kritisch hinterfragt. Das Projekt CHANCES of CRISIS wird eingebettet in eine Betrachtung aktueller kulturpolitischer Entwicklungen und verknüpft mit einer kurzen Beschreibung der Kulturlandschaft Berlins, innerhalb einer Lecture vorgestellt und diskutiert.
vorgestellt von Tatjana Fell
VIERWÄNDEKUNST Festival 08. bis 16. Oktober 2010 SYMOPSIUM Die Republik der Subkultur – die deutsche Off-Szene im Vergleich
Präsentation desNetzwerks unabhängiger Berliner Projekträume vorgestellt von Kerstin Karge   SEVERAL PURSUIT: FAILURE 05. bis 07. November 2010 arttransponder präsentiert innerhalb des Symposiums seine bisherigen Erfahrungen zu Netzwerkbildungen. Symposium innerhalb SEVERAL PURSUIT, 06. November 2010 Institut für alles Mögliche, Schererstraße 9 / 11, Berlin
vorgestellt von Kerstin Karge    STRUKTURGESPRÄCHE 2011:
31. März 2011 - 18.30 Uhr >> Kunstfabrik am Flutgraben
Nächstes Treffen des Netzwerkes zu Gast im Flutgraben e.V.
vorgestellt durch Inga Zimprich / Sönke Hallmann
Am Flutgraben 3 - 12435 Berlin
_______________________________________________
18. April 2011 - 1. JOUR FIXE / Senatsverwaltung
Gespräch zwischen Dr. Ingrid Wagner (Koordinatorin für Projekte, Stipendien), Frau Ziesecke (Referatsleiterin Senat) und Teilnehmer_innen des Netzwerks.
Das durch das Netzwerk erarbeitete Positionspapier wird vorgelegt und gemeinsam erörtert. Das Positionspapier beschreibt die besondere Situation und das Kreativ-Potential unabhängiger Projekträume und macht Vorschläge zur Anpassung an deren spezielle Bedürfnisse. Diese Vorschläge sollen bei der Neuausrichtung und Vergabe von Fördermitteln berücksichtigt werden.
_______________________________________________
24. Februar 2011 - Okk (Organ für kritische Kunst) | raum29
Treffen des Netzwerkes, Präsentation OKK durch Pablo Hermann - Gast: Herbert Mondry BBK Berlin, Moderation: Anne Katrin Storck, Präsentation/Diskussion des Positionspapiers als mögliche Grundlage für Jour Fixe Gespräche
  WEITERE AKTIONEN DES NETZWERKS 2011:
12.03.2011 >> NETZWERKEN - Wer weiß wie's wirklich geht?
D21 Kunstraum Leipzigum 17 Uhr
Demmeringstraße 21 04177 Leipzig
Workshop/Präsentation: Kerstin Karge und Anne Katrin Stork (superbien)
  Chances of Crisis ist ein Projekt initiiert von Tatjana Fell
in co-operation mit Carsten Horn und Kerstin Karge
 |