

"hannah ahrendt denkraum" ist ein experimentelles Kunstprojekt anlässlich des 100. Geburtstages der politischen Denkerin in der ehemaligen jüdischen Mädchenschule, Auguststraße Berlin-Mitte
Hannah Arendt hat die politik- und geschichtswissenschaftliche Diskussion des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Ihre Kritik an der Reduktion menschlicher Tätigkeit auf Arbeit und Konsum in –žVita activa–œ, vor allem aber ihre Analyse der Gewaltherrschaft des 20. Jahrhunderts in –žElemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft–œ sowie ihre zum Schlagwort verkommene Kennzeichnung
der Verbrechen des Schreibtischtäters Eichmann als –žBanalität des Bösen–œ lösten heftige politische Kontroversen aus. In ihrem Werk bewegte sie sich fachübergreifend zwischen den Disziplinen Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft. So durchleuchtete sie politische Ereignisse philosophisch
und suchte Antworten auf Fragen der Gegenwart in der abendländischen Geschichte.
Ausstellung vom 15. Oktober bis 19. November 2006
mit Tobias Hauser, Johan Lorbeer, Volker März, Susanne Hofer + Katrin Oettli + Sebastian Hefti, Thomas Hirschhorn + Markus Steinweg, Martha Rosler, Judith Siegmund, Parastou Forouhar, Ram Katzir, Adib Fricke
Die dreizehn internationale Künstlerinnen und Künstler befassen sich mit Hannah Arendt und zentralen Begrifflichkeiten ihres Werks, die heute wieder von großer Aktualität sind. Diese Aktualität soll in der Ausstellung sichtbar werden und die Besucher veranlassen, mit Bezugnahme auf Hannah Arendt und die künstlerischen Arbeiten, gegenwärtige politische Fragen zu erörtern.
http://www.hannaharendt-denkraum.com
führungen + denkwerkstatt
Im Rahmen der Ausstellung bietet arttransponder kostenfreie Führungen für Schulen, Führungen für Studentengruppen sowie öffentliche Besucherführungen an, die das spannende Feld zwischen zeitgenössischer Kunst und dem philosophischen Denken Hannah Arendts unter die Lupe nehmen. Diese werden als Dialog und Diskussion mit den teilnehmenden Gruppen gestaltet.
In der für dieses Projekt entwickelten Denkwerkstatt können alle Besucher ihre Gedanken zu den Ausstellungsinhalten festhalten und sichtbar machen. Die Denkwerkstatt ist durchgehend geöffnet.
führungen für schulen + studenten
Die Führungen richten sich hauptsächlich an Jugendliche der Oberstufe, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Kunst - und Kulturmanagement-Studenten, sowie an Philosophiestudenten. Die Führungsinhalte werden je nach Interessensgruppe variieren. Zu den Führungen können sich auch andere Interessensgruppen anmelden.
Die Führungen sind für Schulen unentgeldlich.
Für Jugendliche/Schulklassen und Studenten bieten wir 16 kostenfreie Führungen/Diskussionen an.
Dauer ca. 1,5 Stunden. Gruppen: min. 8 Personen, max. 25 Personen.
Eintritt frei
Termine: mittwochs und donnerstags 12.00 Uhr (eventuell nach Absprache)
öffentliche führungen
Samstags und Sonntags 13.00 Uhr
Kosten: 3,- €, ermäßigt 2,- €, zzgl. Eintritt
Dauer: 1 Stunde
Für angemeldete Gruppen (bis 25 Personen) Kosten: 50,- €, ermäßigt 40 €, zzgl. Eintritt.
Termine nach Absprache
Führungen in englischer Sprache sind auf Anfrage möglich.
Projekt-Konzeption und Organisation: Anna Zosik
Vermittlungsteam: Ellen Kobe - Künstlerin/Kunstvermittlerin
Livia Wendt – Politologin / Dr. Käthe Wenzel – Künstlerin/Kunsthistorikerin
Anna Zosik - Künstlerin/Kunstvermittlerin
anmeldung zu führungen
information/kontakt/e-mail anmeldung:
anna.zosik@arttransponder.net
telefonische anmeldung unter: 0176 - 20 754 118
zur ausstellung
Dauer: 15. Oktober bis 19. November 2006
Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr., Sa. und So. 12.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag 12.00 - 21.00 Uhr, Montag geschlossen
Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro
Ausstellungsort:
Ehemalige Jüdische Mädchenschule, Auguststraße 11-13, Berlin-Mitte
S-Bahn Oranienburger Straße, U6 Oranienburger Tor, U8 Rosenthaler Platz
Ausführliche Informationen zur Ausstellung unter: http://www.hannaharendt-denkraum.com
